Leistungsbewertung
Um die Leistungen der Kinder an unserem Schulverbund möglichst fair und transparent bewerten zu können,
haben wir allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung vereinbart.
Klasse 1/2:
Im ersten und zweiten Schuljahr liegt der Schwerpunkt der Lernzielkontrollen auf der unmittelbaren, kontinuierlichen Beobachtung des Schülers im Lernprozess und seiner individuellen Lernentwicklung. Vereinbart ist Durchführung einiger schriftlicher Lernzielkontrollen und Diagnoseinstrumente:
Diagnosetests im Lesen, Schreiben und Rechnen
2 Aufsätze (im 2. Halbjahr von Klasse 2)
Stolperwörterlesetests, standardisierte Leseflüssigkeitstests, Leseverständnischecks
Die individuellen Lernzielkontrollen werden in der Schuleingangsphase ohne Note, aber mit einem möglichen Kommentar bewertet.
Klasse 3/4:
In Klasse 3 und 4 schreiben unsere Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik in jedem Halbjahr folgende Klassenarbeiten:
1 Aufsatz
1 Klassenarbeit zum Thema Textproduktion
2 Rechtschreib-/ Grammatikarbeiten
1 Wörterbuchdiktat
außerdem im Bereich Lesen unbenotete Tests (Stolperwörterlesetest, standardisierte Leseflüssigkeitstest, Leseverständnischecks)
3 Mathematikarbeiten
In Klasse 3 und 4 werden die Lernzielkontrollen benotet.
Dabei orientieren wir uns an folgender Punkteverteilung, behalten uns aber leichte Abweichungen vor.
Note abhängig vom prozentualen Anteil der Gesamtpunkte
Note 1: 100-95 %
Note 2: < 95%
Note 3: < 80%
Note 4: < 65%
Note 5: < 50%
Note 6: < 25 %
Die Bewertung des Wörterbuchdiktats weicht von dieser Punkteverteilung ab.
Bei der Benotung von diesem, orientieren wir uns an folgender Punkteverteilung.
Note abhängig vom prozentualen Anteil der Gesamtpunkte
Note 1: 100-95 %
Note 2: < 95 %
Note 3: < 90 %
Note 4: < 85 %
Note 5: < 80 %
Note 6: < 75 %
Stand September 2024